INTERFERENZENRAHMEN UND PHONETISCHE SPRECHWIRKUNGSFORSCHUNG  IM BEREICH DER INTERKULTURELLEN KOMMUNIKATION

Sofia Sulac, Alexei Chirdeachin*, Nicanor Babâră**

Dr., Dozent; *Dr., Oberlehrer; **Dr.Hab., Prof.

Staatliche Universität von Komrat,*Wirtschaftsakademie von Moldau, **Staatliche Universität von Moldau

2011.– Vol. 5 : 511-514pdf


Wenn die phonetisch-segmentalen Merkmale einer Fremdsprache Unterrichtsgegenstand bleiben, werden die prosodischen Merkmale noch nicht ausreichend in den Spracherwerb einbezogen. Dieser sprechwissenschaftlich-phonetische Beitrag zur interkulturellen Kommunikation befasst sich mit Form, Funktion und Wirkung paraverbaler Zeichen in der Kommunikation sowie mit den vielfältigen Störungen, die im Kontakt gagausischer Deutschlernender mit deutscher Muttersprachlern auftreten und Anlass geben, die Praktibilität des Fremdsprachenunterrichts Deutsch zu überprüfen. Es wurde untersucht, wie verschieden konnotierte fremdsprachige Äußerungen rezipiert werden und wie den Folgen unterschiedlicher Produktions- und Rezeptionsgewohnheiten präventiv begegnet werden kann. Die Arbeiten sind in Kooperation zwischen phonetischlinguistischen bzw. phonetisch-sprechwissenschaftlichen Universitätseinrichtungen in Chisinau, Comrat und Leipzig entstanden.

Schlüsselwörter: Phonetik, Phonologie, Aussprache, Deutsch, Gagausisch.


У статті розглядається проблема мовної iнтерференцiї на рiвнi вимови в процесi викладання нiмецької мови та спiлкування студентiв, рiдною мовою яких є гагаузська, але мовою навчання є росiйська. Кожний новий досвiд сприймається через призму досвiду, який вже iснує. Це є джерелом та причиною мовної iнтерференцiї та вiдповiдних помилок у процесi навчання та спiлкування. Для того, щоб розв’язати цю проблему, необхiдне здiйснювати комплекс методiв лiнгвiстичного та дидактичного характеру для порiвняння вимови рiдної мови та мов, яка навчається та якою навчаються.

Ключові слова: фонетика, фонологія, вимова, нiмецька мова, гагаузська мова.


The article observes the issue of language interference at the level of pronunciation in the process of teaching German to Gagausian-speaking students who are taught in Russian. Any new experience is perceived through the experience that already exists. This is the source and the cause of language interference and respective mistakes in the process of language teaching and communication. In order to solve this problem it is necessary to use a set of linguistic and didactical methods to perform a comparison of pronunciation of Gagausian, German and Russian.

Key words: phonetics, phonology, pronunciation, German, Gagausian.


Bibliographie:

  1. Reinke K. Zur Wirkung phonetischer Mittel in sachlich intendierter Sprechweise bei Deutsch sprechenden russen. – Frankfurt am Main: Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2008.
  2. Richter H., Weidmann F. Semantisch bedingte Kommunikationskonflikte bei Gleichsprachigen. Forschungsbericht 69-2 des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn, 1969.
  3. Hirschfeld U., Stock E. Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch-Deutsch. Frankfurt am Main: Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2010.
  4. Schröder K. Wilhelm Vietor: Der Sprachunterricht muss umkehren. Ein Pamphlet aus dem 19. Jahrhundert neu gelesen. – München: Hueber, 1984.